Schreibdidaktische Fortbildungen für Fachlehrende konzipieren und durchführen

Schreibförderung an Hochschulen findet nur zu einem kleinen Teil durch fachübergreifende Angebote an Schreibzentren statt - einen viel größeren Einfluss auf die Schreibentwicklung Studierender hat die Fachlehre. Im Workshop befassen wir uns daher damit, wie wir Hochschullehrende möglichst wirksam schreibdidaktisch fortbilden können. Im Einzelnen werden uns u.a. folgende Aspekte beschäftigen, wobei Raum für weitere Anliegen der Teilnehmenden ist: Anknüpfung an hochschuldidaktische Standards und Institutionen, Teilnehmendenakquise, Argumente für die schreibdidaktische Überzeugungsarbeit bei Lehrenden, Konzeption von Einzelworkshops und Fortbildungprogrammen für Lehrende, Formate jenseits von Workshops zur Umsetzung von Schreibförderung in der Fachlehre. Praktische Beispiele aus bestehenden schreibdidaktischen Lehrendenfortbildungen werden zur Diskussion gestellt und eigene erste Ideen oder bereits ausgearbeitete Konzepte und Lehrmaterialien der Teilnehmenden vorgestellt, befeedbackt und weiterentwickelt.


Inhalte

  • theoretische und empirische Fundierung zum Nutzen von Schreibdidaktik in der Fachlehre

  • Aufriss der Entwicklung schreibintensiver Lehre in den USA (wac, wid)

  • Überblick über schreibdidaktische Fortbildungsangebote für Lehrende an Schreibzentren und hochschuldidaktischen Programmen im deutschsprachigen Raum

  • hochschuldidaktisches Basiswissen

  • hochschuldidaktische Richtlinien und Standards, u.a. zur Gestaltung nachhaltig wirksamer Fortbildungen mit Elementen zum Praxistransfer

  • praktische Tipps zur Organisation schreibdidaktischer Fortbildungen für Lehrende

  • inhaltliche und methodische Konzeption von Workshops für Lehrende

  • Vorstellung bestehender Fortbildungen als konkrete Beispiele

  • Feedback zu Fortbildungsideen oder bestehenden Formaten der Teilnehmenden mit anschließender Weiterentwicklung

  • Reflexion zu Rolle und Haltung der Fortbildungsleitenden

  • Tandembildung zur Weiterarbeit im Anschluss an den Workshop  

Lernziele

Die Teilnehmenden können

  • theoretische und empirische Argumente zur Überzeugungsarbeit für die schreibdidaktische Fortbildung Lehrender bzw. die Integration von Schreibförderung in die Fachlehre darlegen,

  • eigene Konzepte zur Lehrendenfortbildung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen an Schreibzentren und hochschuldidaktischen Zentren einordnen,

  • eine wirksame Lehrendenfortbildung mit Workshops und flankierenden Elementen zur Förderung des Praxistransfers in Übereinstimmung mit hochschuldidaktischen Standards konzipieren und organisieren,

  • einzelne Workshops inhaltlich und methodisch planen und strukturieren,

  • ihre Rolle als Fortbildungsleitung reflektieren.

Zielgruppe: Schreibzentrumsmitarbeiter/innen

Methoden

  • Wechsel von Inputblöcken mit Phasen zu Umsetzung, Reflexion und Erfahrungsaustausch in Individual- und Gruppenarbeit

  • Besprechung praktischer Beispiele aus bestehenden schreibdidaktischen Lehrendenfortbildungen

  • Vorstellung, Feedback und Weiterentwicklung eigener erster Ideen oder bereits ausgearbeiteter Konzepte und Lehrmaterialien der Teilnehmenden
Referentin: Dr. Nora Hoffmann; Leitung des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt inklusive Konzeption und Durchführung von Lehrendenfortbildungen; 2012 bis 2018 Aufbau der in der Hochschuldidaktik verorteten Campusweiten Schreibwerkstatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inklusive Konzeption und Durchführung des Fortbildungsprogramms für Lehrende.

----

Falls Sie an der Weiterbildung teilnehmen möchten, den für Sie vorgesehenen Teilnahmebeitrag jedoch aus triftigen Gründen nicht zahlen können, stellen Sie bitte einen formlosen Antrag auf Reduzierung des Teilnahmebeitrags unter Angabe von Gründen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Veranstaltungs-Daten

Beginn: Datum, Uhrzeit 20.05.2022, 9:30
Ende: Datum, Uhrzeit 20.05.2022, 17:00
Stichtag, Anmeldungsende 09.05.2022, 21:00
Teilnehmer*Innen max. 17
Preis 100 EUR für Mitglieder, 200 EUR für Nicht-Mitglieder, studentische Mitglieder 50 EUR
Ort online

Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.